Zwischen Forschung und Lehre
Prof. Dr. Holm Thieme zählt zu den Wegbereitern der evidenzbasierten Neurorehabilitation in Deutschland. Er promivierte an der Universtät Halle-Wittenberg, ist Dozent für Physio- und Ergotherapie mit dem Schwerpunkt neurologische Rehabilitation und Spezialist für „Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation“. Im Gespräch mit Holm erfahren wir, warum Spieltherapie „sexy“ ist und Outcome Prognosen in der Therapie (noch) mit Vorsicht zu geniessen sind.

Die Grundidee, dass Therapie evidenzbasiert sein sollte, die ist durch. Das eröffnet wieder ein Stück weit die Freiheit, den Blick auf die Empirie zu richten.
Prof. Dr. Holm Thieme
Seine Meinung
Durch den dauernden Wissenszuwachs wird in der Ausbildung Erlerntes sehr schnell überholt, so dass für Physiotherapeuten eine lebenslange Fortbildung und Weiterbildung nötig ist, um ihre PatientInnen effektiv und auf dem neuesten Kenntnisstand aufbauend zu behandeln. Nur so kann die Physiotherapie ihren Stand und ihre Bedeutung in der Gesundheitsversorgung bestätigen und weiter ausbauen. Aktuelle Diskussionen, beispielsweise der Direktzugang zur Physiotherapie, können durch uns nur positiv beeinflusst werden, wenn unsere Kenntnisse und Fähigkeiten auf einem hohen und aktuellen Niveau sind.
Zur Person
Kraft und Energie für seine Tätigkeit als Wissenschaftler tankt Holm Thieme beim Sport, im Zusammensein mit seiner Familie und in seinem Garten, in dem er selbst Obst und Gemüse anbaut. Naturnahe und greifbare Dinge sind es, die ihn – wie er selbst sagt – begeistern.
Blogbeiträge zum Podcast
Ab Minute 7:20 sprechen wir mit Holm Thieme über die Spiegeltherapie. Aus gutem Grund, denn Holm ist Spezialist auf diesem Gebiet und hat viel dazu geforscht und publiziert. Doch was genau ist Spiegeltherapie eigentlich und wofür kann sie eingesetzt werden? Dieser Beitrag fasst ein paar grundlegende Informationen kompakt zusammen.
Ab Minute 27:25 über das Thema Prognose nach Schlaganfall. Ist es möglich das Outcome eines Schlaganfalls vorherzusagen? Und was steckt genau hinter der so genannten „Proportional Recovery Rule“ (PRR), die Martin anspricht? Ein kurzer Überblick…